Elektroautos und der Stromverbrauch: Die Wahrheit über Ladezeiten und Kosten

Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung – und mit ihr auch die Diskussionen rund um Stromverbrauch, Ladezeiten und Kosten. Elektroautos gelten als klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, doch viele potenzielle Käufer fragen sich: Wie viel Strom verbraucht ein Elektroauto wirklich, wie lange dauert das Laden, und welche Kosten kommen auf mich zu? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fakten und zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Wie viel Strom verbraucht ein Elektroauto?

Der Stromverbrauch eines Elektroautos hängt stark von Modell, Fahrweise und Umgebung ab. Er wird in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer angegeben, ähnlich wie der Benzinverbrauch in Litern.

  • Durchschnittlicher Verbrauch: Die meisten Elektrofahrzeuge benötigen zwischen 15 und 20 kWh pro 100 Kilometer. Kleinere Modelle liegen oft darunter, größere Fahrzeuge wie SUVs darüber.
  • Vergleich mit einem Verbrenner: Ein Benziner mit einem Verbrauch von 6 Litern auf 100 km hat in etwa einen Energiebedarf von 54 kWh, das bedeutet: Ein Elektroauto ist deutlich effizienter in der Energienutzung.

Ladezeiten: Wie lange dauert das Aufladen?

Die Ladezeit eines Elektroautos hängt von der Kapazität der Batterie und der Ladeleistung der Station ab. Hier ein Überblick:

  1. Haushaltssteckdose (2,3 kW):

    • Ladezeit: 20-30 Stunden für eine volle Ladung (je nach Batteriegröße).
    • Geeignet nur für gelegentliches Laden, da die Ladeleistung gering ist.
  2. Wallbox (11 kW):

    • Ladezeit: 6-8 Stunden – perfekt für das Laden über Nacht zu Hause.
    • Voraussetzung: Eine Wallbox muss installiert werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
  3. Öffentliche Schnellladestation (50-350 kW):

    • Ladezeit: 20-60 Minuten, abhängig von der Ladeleistung und der Batteriegröße.
    • Ideal für längere Fahrten, um die Batterie schnell wieder aufzuladen.
  4. Ultra-Schnellladen (350 kW):

    • Ladezeit: 10-20 Minuten, allerdings unterstützen nur wenige Fahrzeuge diese Technologie (z. B. Tesla Model 3 oder Porsche Taycan).

Tipp: Die Ladezeit kann durch Faktoren wie Außentemperatur, Batteriezustand oder Ladeleistung schwanken. Besonders im Winter kann sich das Laden verlängern.

Kosten: Wie teuer ist das Laden eines Elektroautos?

Die Kosten für das Laden eines Elektroautos variieren je nach Stromtarif und Ladeort. Hier einige Beispiele:

  1. Zu Hause laden:

    • Durchschnittlicher Strompreis in Deutschland (2023): ca. 30-40 Cent pro kWh.
    • Kosten für 100 km: 4,50 bis 6 Euro.
    • Tipp: Mit einem speziellen Nachtstromtarif oder einem Ökostrom-Anbieter können Sie die Kosten senken.
  2. Öffentliche Ladestationen:

    • Kosten: 30 bis 70 Cent pro kWh, abhängig vom Betreiber.
    • Schnellladen ist oft teurer, kann aber Zeit sparen. Einige Anbieter bieten Flatrates oder Abos an, die sich lohnen können.
  3. Kosten im Vergleich zu Benzin oder Diesel:

    • Ein Verbrenner mit einem Verbrauch von 6 Litern auf 100 km kostet bei einem Benzinpreis von 1,90 Euro pro Liter etwa 11,40 Euro pro 100 km.
    • Ein Elektroauto kostet etwa die Hälfte oder weniger – je nach Strompreis.

Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen

Der Stromverbrauch eines Elektroautos ist nicht immer konstant. Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle:

  • Fahrweise: Aggressives Beschleunigen und Bremsen erhöhen den Verbrauch. Eine gleichmäßige Fahrweise ist sparsamer.
  • Geschwindigkeit: Hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn lassen den Verbrauch stark ansteigen, da der Luftwiderstand zunimmt.
  • Klimaanlage und Heizung: Der Energiebedarf für die Innenraumtemperatur kann den Verbrauch um bis zu 30 % erhöhen, vor allem im Winter.
  • Beladung: Mehr Gewicht durch Gepäck oder Passagiere führt zu einem höheren Verbrauch.

Praktische Spartipps für Elektroautofahrer

  • Effizient fahren: Nutzen Sie den Tempomat und vermeiden Sie schnelles Beschleunigen und Abbremsen.
  • Rekuperation nutzen: Beim Bremsen wird Energie zurückgewonnen – nutzen Sie diese Funktion optimal.
  • Günstig laden: Laden Sie Ihr Auto bevorzugt zu Hause oder bei Ladestationen mit günstigen Tarifen.
  • Routenplanung: Planen Sie Ihre Strecken so, dass Sie nicht unnötig Umwege fahren oder auf teure Schnelllader angewiesen sind.
  • Winterverbrauch reduzieren: Nutzen Sie Sitz- oder Lenkradheizung statt der großen Innenraumheizung, um Energie zu sparen.

Zusammenfassung: Elektroautos – Stromverbrauch unter Kontrolle

Elektroautos sind effizient und kostengünstig im Betrieb, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 15-20 kWh pro 100 Kilometer und Stromkosten von 4-6 Euro pro 100 km sparen Sie langfristig. Ladezeiten und Kosten hängen jedoch von Ihrer Ladeinfrastruktur und Ihrem Fahrverhalten ab.