Energie sparen im Büro: Tipps, um Strom- und Heizkosten in Unternehmen zu senken

In vielen Unternehmen gehört der Energieverbrauch zu den größten laufenden Betriebskosten. Neben den finanziellen Aspekten spielt auch die Umweltfreundlichkeit eine immer wichtigere Rolle. Energie effizient zu nutzen, hilft nicht nur, Heiz- und Stromkosten zu senken, sondern auch die CO₂-Bilanz des Unternehmens zu verbessern. Mit gezielten Maßnahmen und dem Einsatz smarter Technologien können Unternehmen ihren Energieverbrauch spürbar reduzieren. Im Folgenden erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie in Ihrem Büro Energie sparen können.

 

Beleuchtung optimieren

Wechsel zu energiesparender Beleuchtung

  • LED-Lampen verwenden: LEDs verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und haben eine deutlich längere Lebensdauer.
  • Bewegungssensoren einbauen: In Räumen wie Fluren, Lagern oder Toiletten sorgen Bewegungsmelder dafür, dass das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es benötigt wird.

Tageslicht nutzen

  • Schreibtische richtig platzieren: Nutzen Sie natürliches Licht so gut wie möglich, indem Arbeitsplätze in Fensternähe eingerichtet werden.
  • Fenster freihalten: Vermeiden Sie, dass Vorhänge, Jalousien oder Möbel das Tageslicht blockieren.

2. Heizkosten reduzieren

Temperatur anpassen

  • Optimale Raumtemperatur: Halten Sie Büroräume bei 20–22 °C, das genügt für ein angenehmes Arbeitsklima. In wenig genutzten Bereichen, wie Lagerräumen, kann die Temperatur auf 16–18 °C gesenkt werden.
  • Nach Feierabend absenken: Programmierbare Thermostate ermöglichen es, die Temperatur außerhalb der Arbeitszeiten automatisch zu reduzieren.

Richtig lüften

  • Stoßlüften statt Dauerlüften: Öffnen Sie Fenster für 5–10 Minuten, um frische Luft hereinzulassen, ohne dass die Räume auskühlen. Gekippte Fenster führen zu unnötigem Wärmeverlust.

Dämmung verbessern

  • Undichte Fenster und Türen abdichten: Zugluft durch undichte Stellen kann durch Dichtungsbänder oder Zugluftstopper schnell behoben werden.
  • Heizkörper freihalten: Verstellen Sie Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen, um die Wärmeverteilung nicht zu behindern.

3. Geräte effizient nutzen

Energiesparmodus aktivieren

  • Computer und Monitore: Schalten Sie den Energiesparmodus ein und deaktivieren Sie Bildschirmschoner, da diese unnötig Energie verbrauchen.
  • Abschalten statt Standby: Geräte wie Drucker, Scanner oder Kaffeemaschinen sollten nach Büroschluss vollständig ausgeschaltet werden. Nutzen Sie abschaltbare Steckdosenleisten, um mehrere Geräte gleichzeitig vom Stromnetz zu trennen.

Effiziente Geräte anschaffen

  • Energieeffizienzklasse beachten: Investieren Sie in Geräte mit hoher Energieeffizienz (A+++), wie Drucker, Kühlschränke oder Klimaanlagen. Diese verbrauchen im Betrieb deutlich weniger Strom.
  • Laptops statt Desktop-PCs: Laptops benötigen im Durchschnitt 50–70 % weniger Energie als herkömmliche Desktop-Computer.

4. Smarte Technologien einsetzen

Energieverbrauch überwachen

  • Energiekontrollsysteme: Installieren Sie smarte Messsysteme, um den Energieverbrauch einzelner Geräte oder Abteilungen zu überwachen. So können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um Stromfresser zu identifizieren.

Automatisierung nutzen

  • Smarte Thermostate und Lichtsteuerung: Diese Technologien regeln Heizung und Beleuchtung automatisch nach Bedarf und vermeiden übermäßigen Energieverbrauch.

5. Mitarbeitende einbeziehen

Bewusstsein schaffen

  • Schulungen und Workshops: Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über die Bedeutung von Energieeinsparungen und zeigen Sie ihnen, wie sie aktiv dazu beitragen können.
  • Anreize schaffen: Belohnen Sie Teams oder Abteilungen, die besonders energieeffizient arbeiten, mit kleinen Prämien oder Anerkennungen.

Tipps für den Arbeitsalltag

  • Computer herunterfahren: Ermutigen Sie alle Mitarbeitenden, ihre Computer und Monitore am Ende des Arbeitstags auszuschalten.
  • Licht ausschalten: Stellen Sie sicher, dass das Licht in ungenutzten Räumen konsequent ausgeschaltet wird.

6. Nachhaltige Energiequellen nutzen

Umstieg auf Ökostrom

  • Wechseln Sie zu einem Anbieter, der Strom aus erneuerbaren Energien liefert. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verbessert auch das Image Ihres Unternehmens.

Solaranlagen installieren

  • Wenn Sie über eigene Bürogebäude verfügen, können Photovoltaikanlagen auf dem Dach langfristig Stromkosten senken und einen Teil Ihres Energiebedarfs decken.

Zusammenfassung

Energieeinsparungen im Büro sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das Unternehmensbudget. Von der Optimierung der Beleuchtung über den bewussten Umgang mit Geräten bis hin zum Einsatz smarter Technologien und der Einbindung der Mitarbeitenden – schon kleine Maßnahmen können Großes bewirken. Außerdem vermitteln Unternehmen, die nachhaltig arbeiten, ein modernes und verantwortungsbewusstes Image.