Die Energie- und Klimapolitik verändert sich rasant, und viele Hausbesitzer fragen sich: Wie lange darf ich meine Gasheizung noch nutzen? Die Diskussionen um die Energiewende und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen haben in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Regelungen, mögliche Alternativen und was Sie als Verbraucher jetzt wissen und beachten sollten.
Gasheizungen gehören zu den am häufigsten genutzten Heizsystemen in Deutschland. Dennoch stehen sie zunehmend in der Kritik, da sie fossiles Erdgas verbrauchen und damit CO₂-Emissionen verursachen. Angesichts der Klimaziele der Europäischen Union und Deutschlands – insbesondere der angestrebten Klimaneutralität bis 2045 – wird der Fokus auf erneuerbare Energien und umweltfreundlichere Heizsysteme gelegt.
Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, und fördert daher den Umstieg auf nachhaltigere Heiztechnologien wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Holzpellet-Heizungen. Gasheizungen gelten dabei als Übergangslösung – ihre langfristige Zukunft ist jedoch ungewiss.
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit November 2020 in Kraft ist, hat die Bundesregierung bereits neue Standards für Heizsysteme in Gebäuden festgelegt. Laut GEG sind folgende Punkte für Gasheizungen besonders relevant:
Neubauten:
Ab 2024 sollen in Deutschland keine reinen Gas- oder Ölheizungen mehr in Neubauten eingebaut werden. Stattdessen sind nur noch Heizsysteme erlaubt, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.
Bestandsgebäude:
Es gibt derzeit keine direkte gesetzliche Vorgabe, die den Betrieb einer bestehenden Gasheizung komplett untersagt. Dennoch wird der Druck auf Hausbesitzer steigen, langfristig auf nachhaltigere Alternativen umzusteigen, da:
Prognosen gehen davon aus, dass Gasheizungen in den nächsten 10 bis 15 Jahren immer unattraktiver werden – sowohl finanziell als auch politisch.
Wenn Sie über einen Austausch Ihrer Gasheizung nachdenken oder ein neues Heizsystem planen, gibt es mehrere umweltfreundliche Optionen:
Wärmepumpen:
Solarthermie:
Holzpellet-Heizungen:
Hybridheizungen:
Prüfen Sie Ihre aktuelle Heizung:
Informieren Sie sich über Förderprogramme:
Lassen Sie sich beraten:
Planen Sie langfristig:
Während bestehende Gasheizungen vorerst weiter genutzt werden dürfen, ist absehbar, dass sie langfristig aus dem Markt gedrängt werden – sei es durch gesetzliche Regelungen, steigende CO₂-Preise oder den technologischen Fortschritt. Wer jetzt handelt und auf erneuerbare Heizsysteme umsteigt, spart nicht nur langfristig Geld, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Im Jahr 2017 gegründet, die D&D Agentur konzentriert sich auf die erfolgreiche Vermittlung von Energieprodukten an Privatpersonen und Gewerbekunden.