Mit der Energiewende und steigenden Strompreisen denken immer mehr Haushalte darüber nach, wie sie sich unabhängiger vom Stromnetz machen können. Besonders für Menschen, die bereits eine Solaranlage auf dem Dach haben oder darüber nachdenken, eine zu installieren, wird das Thema Stromspeicher zunehmend interessant. Doch wann lohnt sich die Investition in einen Stromspeicher wirklich? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile, Herausforderungen und finanziellen Aspekte von Stromspeichern für den Eigenverbrauch – und helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Der Kühlschrank läuft 24 Stunden am Tag und gehört zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Doch Sie können Energie sparen, indem Sie auf Folgendes achten:
Der Herd und Backofen sind weitere große Stromfresser in der Küche, doch auch hier können Sie mit einfachen Maßnahmen sparen:
Die Spülmaschine kann energieeffizienter sein als das Spülen von Hand – vorausgesetzt, sie wird richtig genutzt:
Auch kleine Küchengeräte tragen zum Stromverbrauch bei. Mit diesen Tipps können Sie effizienter arbeiten:
Einige allgemeine Maßnahmen tragen ebenfalls dazu bei, den Stromverbrauch in der Küche zu senken:
Die Küche bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Energie zu sparen – und das ohne großen Aufwand. Indem Sie die richtigen Temperaturen für Kühlschrank und Gefrierschrank einstellen, Geräte effizient nutzen und auf energieeffiziente Alternativen setzen, können Sie Ihre Stromkosten spürbar senken. Gleichzeitig leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Fangen Sie am besten mit einem kleinen Schritt an, wie dem regelmäßigen Abtauen des Gefrierfachs oder der Nutzung von Eco-Programmen – und erleben Sie, wie leicht es sein kann, Energie zu sparen.
Im Jahr 2017 gegründet, die D&D Agentur konzentriert sich auf die erfolgreiche Vermittlung von Energieprodukten an Privatpersonen und Gewerbekunden.